Jugendforum Oberes Steinlachtal e.V.

Die Datenschutz-Seite

Mit einer Anfrage per E-Mail, per Telefon/Fax oder mit einem Brief, willigen Sie tatsächlich auch in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein, soweit dies für den Zweck der Kommunikation erforderlich ist. Sie schließen einen Vertrag zur Kommunikation mit dem Verein. Sie können diese Einwilligung schriftlich oder per E-Mail uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Am einfachsten schicken Sie dann den Widerruf gleich mit, so sparen wir die Bearbeitungszeit für Ihre Anfrage und Sie sich das Lesen der Antwort. Wünschen Sie hingegen doch eine Antwort, so ist also ein Widerruf nicht förderlich, jedoch Ihr gutes Recht.

Im Folgenden können Sie lesen, dass wir das Thema Datenschutz auch ernst nehmen.

Verantwortliche Stelle der Datenverarbeitung

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung ist der Verein Jugendforum Oberes Steinlachtal e.V. mit Sitz in Mössingen. Dieser wird nach BGB vertreten vom Vorstand des Vereins. Der Vorstand seinerseits laut Satzung durch den 1. Vorsitzenden Thomas Kittel erreichbar per E-Mail unter vorstand@jufo-steinlachtal.de und per Telefon unter 07473 921 616.

  • Impressum

    Spatzennest 2018

    Für das Mössinger Spatzennest speichern wir jährlich neu die Daten der aktuell teilnehmenden Kinder, die von ihren Eltern angemeldet werden. Hierzu geben Sie als Personensorgebrechtigte uns mit der verbindlichen Anmeldung das vertragliche Recht bzw. die Erlaubnis. Anders können wir Ihnen keine Teilnahmebestätigung zusenden, Sie nicht über Details zum Spatzennest informieren und auch im Notfall nicht benachrichtigen. Wünschen Sie keine Datenspeicherung und Datenverarbeitung bei uns, so können Sie Ihr Kind nicht anmelden. Wenn wir nicht wissen dürfen, dass es teilnehmen soll, ist es nicht angemeldet. Melden Sie Ihr Kind verbindlich an, kommt ein Vertrag zustande. Widersprechen Sie danach der Datennutzung ohne den Vertrag zu kündigen, hat der Widerspruch keine praktische Auswirkung. Wir brauchen die Daten dennoch, zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung.
    Wir erheben von Ihnen folgende Daten Ihres Kindes: Name, Vorname, Geburtsdatum, Wohnanschrift, Telefonnummern (Festnetz, Mobil), E-Mail-Adresse, evtl. Allergien, evtl. Medikation, evtl. Lebensmittelunverträglichkeiten, evtl. Geschwisterkinder, auf Ihren Wunsch hin sonstige, weitere Kontaktdaten z.B. die der Eltern, auch deren Namen, auch weiterer Angehöriger oder sonstiger Bezugspersonen Ihres Kindes für den Notfall und Informationen zur Organisation um das Spatzennest herum. Auch diese Personen haben Anspruch auf Auskunft, Korrektur, und Löschung ihrer Daten. Sie bestätigen mit der freiwilligen Mitteilung solcher Daten die Notwendigkeit der Daten zur Durchführung des Vertrages mit uns. Die Gesundheitsdaten (Allergien, Medikation, Lebensmittelunverträglichkeit) verarbeiten wir auf Grundlage Art. 9 Abs. 2 lit. c DS-GVO. Wenn Sie personenbezogene Daten einer anderen Person mitteilen, müssen Sie dazu die ausdrückliche vorherige Einwilligung dieser Person einholen. In diesem Fall müssen Sie diese Personen darüber informieren, wie der Verein personenbezogene Daten gemäß seiner Datenschutzerklärung erhebt, nutzt, weitergibt und speichert. Auch müssen wir wissen, in welchem Zeitraum Ihr Kind teilnimmt. Auch Ihre Bankverbindung kann uns durch Überweisen des Teilnehmerbeitrags oder Spenden bekannt werden.
    Wir senden Ihnen eine Teilnahmebestätigung über einen Dienstleister, eine Behindertenwerkstatt, einen sog. Letter-Shop. Dieser ist Auftragsdatenverarbeiter i.S. des Gesetzes mit dem wir einen entsprechenden Vertrag geschlossen haben. Dort werden die Briefe nur gedruckt, kuvertiert und bei einem Post-Dienstleister eingeliefert. Somit können auch Dritte den Namen Ihres Kindes und seine Adresse auf dem Brief im Anschriftfeld lesen. Dies gilt nicht als erlaubnispflichtige Datenweitergabe.
    Unser Spatzennest-Team hat auf Leitungsebene, in der Küchenleitung und im Vereinsvorstand Vollzugriff auf alle gespeicherten Daten. Die jeweilige Hausleitung nur auf alle Daten der Kinder ihres Hauses und die jeweilige Gruppenleitung nur auf die Daten der Kinder ihrer Gruppe. Ein evtl. Fahrdienst hat Zugriff nur auf Daten von Fahrkindern. Es werden von allen beteiligten Personen nur die Daten eingesehen und verwendet, die sie/wir für die Durchführung des Mössinger Spatzennests brauchen. Wir gehen mit Ihren Daten sorgsam und sparsam im gesetzlich geregelten Rahmen im Umfang des mit Ihnen als Eltern oder Personensorgeberechtigten geschlossenen Vertrags um.
    Die uns von Ihnen genannten Daten werden von uns überhaupt nur im Rahmen des Spatzennests zur Abwickung des Spatzenests gespeichert und verarbeitet. Nach Ende des laufenden Kalenderjahrs des aktuellen Spatzennests bleiben die Daten für mindestens 4 Jahre gespeichert (Verjährung nach BGB), evtl. auch 7 Jahre (Steuerrecht), werden jedoch nicht weiter genutzt und sind archiviert.
    Selbstverständlich besteht für jeden Betroffenen ein Recht auf Datenkorrektur. Teilen Sie uns neue, evtl. geänderte Daten mit, werden wir sorgfältig die Daten korrigieren.


  •  

    Mitarbeiter

    Ebenso erheben wir in gleichem Umfang die Daten unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, bei Minderjährigen auf die gleiche Weise wie bei den Teilnehmerkindern. Bei volljährigen Mitarbeitern/innen entfallen i.d.R. die Kontaktdaten der Eltern, es sei denn sie werden uns freiwillig mitgeteilt. Daher gehen wir von der Notwendigkeit der Daten zur Vertragserfüllung aus.
    Eine Mitarbeit im JES-Projekt ohne entsprechende Würdigung durch den OB nach erfolgreichem Abschluss des Spatzennests ist vertraglich nicht vorgesehen.
    Die Rufnummern der Mitarbeiter, die bereits den Dienst WhatsApp nutzen, und zustimmend zu diesem Zweck ihre Telefonnumer nennen, werden in eine Spatzennest-WhatsApp-Gruppe eingetragen, damit die Kommunikation untereinander funktioniert. Im Rahmen dieser Kommunikation untereinander ist die jeweilige Kenntnis der Kontaktdaten anderer zur Kommunikation notwendig. Der Dienst WhatsApp wird aus Datenschutzsicht kritisch betrachtet, da seine Server im Ausland stehen können, auch in Drittländern, in denen die DSGVO nicht gilt. Dies bitten wir selbst kritisch zu prüfen, zu bewerten und entsprechend zu handeln.
    Gemäß § 72a SGB VIII erheben und speichern wir die notwendigen Daten wie das Datum des Erweiterten Führungszeugnisses, das Datum der Einsichtnahme und die Tatsache, dass keine relevanten Einträge vorhanden sind, die zum Tätigkeitsauschschluss führen würden. Diese Daten löschen wir 3 Monate nach formellem Ende der ehrenamtlichen Tätigkeit.

    Aufsichtsbehörde, Beschwerde

    Sie haben jederzeit das Recht sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde in Baden-Württemberg zu beschweren. Die korrekte Bezeichnung lautet "Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg". Deren/seine Webseite finden Sie hier https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/

    Verarbeiten von Daten

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (siehe insbes. Server-Logfiles) verarbeiten wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen.
    Die erhobenen Kundendaten (Mitglieder, Mitarbeiter, Teilnehmer, Spender, Sponsoren) werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Berechtigte Datenweitergabe (Vertrag, Vereinszweck)

    Die Daten Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Zeitumfang des Engagements der JES-ler (Projekte Jugend-engagiert-sich) werden an die Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Mössingen weitergegeben, damit diese im Namen des OBs eine Urkunde erstellen kann, die dessen Unterschrift trägt.
    Die Daten Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Zeitumfang des Engagements der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen werden an das Regierungspräsidium Tübingen weitergegeben, damit dieses nötige Zuschüsse aus dem Landesjugendplan an den Trägerverein abrechnen kann.
    Die Daten Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und Zeitumfang des Engagements der ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter*innen werden an den Kreisjugendring Tübingen e.V. und an das Landratsamt Tübingen weitergegeben, damit nötige Zuschüsse aus dem Kreishaushalt an den Trägerverein abgerechnet werden können.
    Die Erstellung des Teilnehmerbriefes durch einen Lettershop und Weitergabe dieses Briefes einen Postdienstleister zur Beförderung ist keine Datenweitergabe sondern eine Auftragsdatenverarbeitung per Vertrag.
    Im Falle behördlicher Ermittlungen kann eine Mitarbeit des Vereins gesetzlich vorgeschrieben, richterlich angeordnet oder auch angemessen sein. Im Rahmen solcher Ermittlungen werden wir vor einer Weitergabe von Daten sorgfältig prüfen und abwägen.
    Eine Weitergabe von Daten in anderen Fällen erfolgt nicht.

    Eigener Widerruf

    Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn, der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung.
    Das Jugendforum, der Verein und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.


     

    Mitglieder

    Daten unserer Mitglieder speichern wir ab dem Beitritt ausschliesslich zur Mitgliederverwaltung. Das heißt wir brauchen Name, Vorname, Geburtsdatum zur Identifikation, eine Post-Anschrift zum Versand von Mitgliederpost, z.B. Einladungen oder Info-Schreiben. Wir brauchen eine gültige Bankverbindung (IBAN), sofern ein Beitrag eingezogen werden soll. Gerne speichern wir auch eine Telefonnummer und eine E-Mail-Adresse zur Kommunikation mit Ihnen als Mitglied. Wenn Sie uns diese nennen, gehen wir explizit von einer Zustimmung zum Speichern und zur vereinsinternen Nutzung aus. Die Daten der Mitglieder werden nicht zu Werbezwecken genutzt und insbesondere nicht an Dritte weitergegeben.
    Treten Sie dem Verein bei, kommt ein Vertrag zustande. Widersprechen Sie danach der Datennutzung ohne den Vertrag bzw. die Mitgliedschaft zu kündigen, hat der Widerspruch keine praktische Auswirkung. Der Verein braucht die Daten zur ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung.
    Selbstverständlich besteht für jeden ein Recht auf Datenkorrektur. Teilen Sie uns neue, evtl. geänderte Daten mit, werden wir sorgfältig die Daten korrigieren.

    Datenschutzbeauftragter

    Alle Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz und Daten beim Verein richten Sie bitte per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte datenschutz@jufo-steinlachtal.de. Sie wird Ihnen in angemessener Frist antworten.

    Auskunft, Löschung, Sperrung

    Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung, sowie ein Recht die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit per E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragte datenschutz@jufo-steinlachtal.de wenden oder unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Server-Logfiles

    Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
    - Besuchte Website - Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes - Menge der gesendeten Daten in Byte - Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten - Verwendeter Browser - Verwendetes Betriebssystem - Verwendete IP-Adresse
    Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Website. Der Website-Betreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung hinweisen.

    Hinweise

    Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, beim Abrufen von Inhalten, Betrachten von Webseiten) Sicherheitslücken aufweist und nicht lückenlos vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
    Ihre freiwillige Nutzung von Diensten anderer Anbieter (z.B. Telefonie, E-Mail, WhatsApp, FaceBook usw.) steht außerhalb unserer Verantwortung. Bevor Sie also Dienste Dritter in Anspruch nehmen und bevor Sie deren Nutzungsbestimmungen zustimmen, informieren Sie sich über deren Rechte, Ihre Rechte und auch über die Rechte, die Sie denen durch Zustimmung oder Nutzung einräumen, und Bedenken Sie gründlich, ob Sie dies so wünschen!
    Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass Änderungen der gesetzlichen Regelungen sowie gegebenenfalls nachträglich erkannte Regelungslücken Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden lassen können. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, können Sie sich gerne von Zeit zu Zeit hier darüber informieren. Danke.

     

    Rechte der betroffenen Person

    a) Recht auf Bestätigung
    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
    b) Recht auf Auskunft
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
    die Verarbeitungszwecke die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
    c) Recht auf Berichtigung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
    d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
    Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind. Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
    e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
    Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten. Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
    f) Recht auf Datenübertragbarkeit
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
    g) Recht auf Widerspruch
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
    Der Verein verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffe ich angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
    i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
    Möchte die betroffene Person eines ihrer vorgenannten Rechte geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an die Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@jufo-steinlachtal.de oder den Vorstand des Vereins wenden.